Balance Swing™ Blog

Warum eine Trainingspause so wichtig ist....

Gerade wenn wir abnehmen wollen, würden wir am liebsten jeden Tag trainieren! Je häufiger und je länger ich trainiere, desto besser ist es. Aber ist das wirklich so? Was passiert dabei in unserem Körper und worauf sollte man achten?

Was beim Training in unserer Muskulatur passiert

Während des Trainings werden dies Muskeln beansprucht. Hier lohnt es sich erstmals genauer hinzuschauen, um das komplexe Gebilde zu verstehen. Ein Muskel wird in mehrere Muskelfaserbündeln und diese wiederum in Muskelfasern unterteilt. Ein Muskelfaser besteht aus sogenannten Myofibrille und eine Myofibrille wiederum wird in der Längssicht aus aneinandergereihten Sarkomeren zusammengesetzt, voneinander abgegrenzt durch sogenannte Z-Scheiben. Wird nun der Muskel bewegt, gleiten in den Sarkomeren Myofilamente (Aktin und Myosin) ineinander und verkürzen so den Muskel. Ein Teil der Myofilamente (das Aktin) ist an den Z-Scheiben festgemacht und bei starkem Zug darauf können kleinste Risse an den Z-Scheiben entstehen. Je härter das Training, desto mehr Risse.  Genau diese Mikrorisse lassen, bei entsprechenden Pausen, den Muskel wachsen.  

Was geschieht bei Übertraining?

Trainieren wir nun aber zu häufig, d.h. ohne entsprechende Pausen zwischen den Trainingseinheiten oder auch oft zu intensiv, d.h. beispielsweise mit zu hohen Gewichten, so kann es dazu kommen, dass diese Risse stärker werden und nicht mehr die Zeit bekommen zu heilen. Vor allem wenn wir beides gleichzeitig übertreiben. Das schwächt den Muskel und den Körper mittelfristig. Wir werden trotz häufigem Training schwächer, haben weniger Energie und fühlen und nicht mehr so leistungsfähig. Es kann zu Schlafstörungen, erhöhter Krankheitsanfälligkeit, Reizbarkeit, Kopfschmerzen und vielem mehr kommen. Die Regeneration davon kann Wochen bis Monate dauert. Also achte immer auf ausreichend Pausen zwischen Deinen Trainings oder splitte das Training in z.B. Oberkörper / Unterkörper, um dem jeweiligen Körperbereich Regerationsphasen zu gönnen. 

Was geschieht während der Regenration

Jetzt wird Muskelspannung abgebaut und die vorher erwähnten Risse an den Z-Scheiben werden vom Körper wieder "geflickt", die Z-Scheiben werden größer und die Aktinfilamente vermehren sich. Dies lässt den Muskel wachsen - man nennt es Superkompensation. In dieser Phase wird der Muskel mit Proteinen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt und kann "heilen". Je stärker die Belastung war, ggfs. mit Muskelkater, desto länger soll die Regenrationsphase sein, teilweise sogar bis zu 10 Tagen!

So kannst Du Deinen Körper zusätzlich unterstützen

Wärme, z.B. ein wärmendes Bad oder eine Wärmflasche auf den beanspruchten Körperteil wirken oft Wunder. Auch eine leichte Massage kann hier Abhilfe schaffen, denn sie sorgt für eine stärkere Durchblutung der Muskulatur und damit zu einem erhöhten Stoffwechsel - sprich Antransport der Mineralien und Eiweiße. Von einer stärkeren Massage hingegen ist abzuraten, da sie die Verletzungen der Muskulatur verstärken kann. Auch leichte Bewegungen, z.B. leichte Spaziergänge oder leichtes Schwingen auf dem Mini-Trampolin können helfen. Zudem sollte auf proteinreiche Ernährung und erhöhte Flüssigkeitszufuhr geachtet werden.

Balance Swing™ und die 5 Elemente

Prinzipiell gilt dieses Prinzip auch bei Balance Swing™. Auch hier sollten Trainingspausen eingehalten werden und die Körperkräftigung gegebenenfalls in Ober- und Unterkörpertraining oder in Körpervorder- und -rückseitentraining gesplittet werden. So kann z.B. einmal der Froschkönig (Beine) und die Meerjungfrau (Taille und Beine) im Vordergrund stehen und bei nächsten Training die Dips (Arme), Liegestützen (Brust) und der Rückenklassiker (Rücken). 

Zurück